+49 731 72 99 33 11

Herzlich
willkommen

auf der Homepage der psychotherapeutischen Praxis von

Dr. Dipl.-Psych. Hanna Lo
Psychologische Psychotherapeutin (VT)

Psychotherapie für Erwachsene
Verhaltenstherapie

Termine nach Vereinbarung 

Aktuelle Telefonsprechzeiten erfahren Sie auf dem Anrufbeantworter
Telefon 0731 72 99 33 11
info@praxis-dr-lo.de

Fax 0731 72 99 33 12

Im Notfall

Mit Patienten, die bei mir bereits in Therapie sind, bespreche ich einen individuellen Notfallplan. Im Falle einer akuten Selbst- oder Fremdgefährdung orientieren Sie sich bitte an diesem Notfallplan.

Ganz allgemein kann im Notfall der ärztliche Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 116 117 oder der Notruf unter 112 angerufen werden. Auch die Psychiatrien in Günzburg und Ulm sind rund um die Uhr erreichbar.

 

Psychotherapie

Ich arbeite als approbierte Psychologische Psychotherapeutin nach der Verhaltenstherapie.

Mein Therapieangebot richtet sich an Erwachsene ab dem 18. Lebensjahr. Menschen mit unterschiedlichen seelischen Belastungen können eine psychotherapeutische Behandlung erhalten, wenn eine Indikation zur Psychotherapie vorliegt.

In meiner Arbeit ist es mir wichtig, Biografien individuell und wertschätzend zu betrachten. 

Verhaltenstherapie

Die Verhaltenstherapie ist eine der drei Psychotherapeutischen Richtlinienverfahren. Sie ist wissenschaftlich anerkannt, medizinisch notwendig und ihre Qualität ist geprüft. 

Die Verhaltenstherapie vereint eine große Anzahl spezifischer Techniken. Sie werden je nach Problematik entsprechend eingesetzt.

Die Verhaltenstherapie verfolgt konkrete Ziele auf der Ebene des Fühlens, Denkens und Verhaltens. Sie leitet sich aus einer ausführlichen Diagnostik und Problemanalyse ab und setzt an auslösenden und aufrechterhaltenden Bedingungen an, um Probleme im „Hier und Jetzt“ zu verändern.

Die Verhaltenstherapie ist handlungsorientiert und schließt die Durchführung von Übungen innerhalb und außerhalb der Therapiestunde ein. Im Vordergrund der Behandlung stehen Wertschätzung, Transparenz sowie „Hilfe zur Selbsthilfe“. 

Ablauf einer Psychotherapie

Sie haben die Möglichkeit, direkt Kontakt zu einem Psychologischen Psychotherapeuten aufzunehmen.

Als Mitglied einer gesetzlichen Krankenversicherung werden zunächst in ein bis drei Psychotherapeutischen Sprechstunden geklärt, ob eine Indikation für eine Psychotherapie vorliegt. Es erfolgt eine Beratung zum weiteren Vorgehen, geeignete Behandlungsempfehlungen werden gegeben.
In der Regel folgen zwei bis vier Probatorische Stunden, in denen es zum einen um das gegenseitige Kennenlernen, zum anderen um eine genaue Diagnosenstellung, eine gemeinsame Formulierung von individuellen Therapiezielen und eine konkrete Behandlungsplanung geht.
Mit Unterstützung des Psychotherapeuten beantragen Sie nun die Kostenübernahme der psychotherapeutischen Stunden bei Ihrer Krankenkasse. Hier unterscheidet man Kurzzeittherapie (bis zu 24 Stunden) und Langzeittherapie (zwischen 60 und 80 Stunden).

Für privat Versicherte und Selbstzahler ist der Ablauf vergleichbar. Nach einer Phase des gegenseitigen Kennenlernens und einer ausführlichen Diagnosenstellung werden gemeinsam Therapieziele vereinbart und ein individueller Behandlungsplan erarbeitet.

Kostenübernahme

Bei gesetzlich Krankenversicherten werden die Kosten von der Krankenkasse in der Regel übernommen.
Auch für privat Versicherte übernehmen die privaten Krankenversicherungen und Beihilfestellen in der Regel die Kosten für eine Psychotherapie. Aufgrund sehr unterschiedlicher Tarife ist es wichtig, dass im Vorfeld die Kostenübernahme geklärt wird. Die Rechnungsstellung erfolgt direkt an Sie. Die Abrechnung erfolgt gemäß der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).

Videosprechstunde

Im Zuge der Corona-Pandemie kann die Therapie nach Absprache auch per Video erfolgen. Die Videosprechstunde erfolgt ausschließlich durch Nutzung einer durch die Kassenärztliche Vereinigung (KV)-zertifizierten Plattform, so dass die Datensicherheit gewährleistet ist.

Dr. Hanna Lo

Seit 2019 bin ich als Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis niedergelassen.

Folgende Stationen habe ich seither durchlaufen:

Seit 2021
Fortbildung in der Schematherapie am Institut für Schematherapie (IST) in Ulm

2019
Psychologische Psychotherapeutin in eigener niedergelassener Praxis

2017-2019
Psychologische Psychotherapeutin als Sicherstellungsassistenz in der Praxis Spröber & Kolleginnen in Neu-Ulm

2017
Approbation und Arztregistereintrag als Psychologische Psychotherapeutin (VT)

2015-2019
Psychologin i.A. in der Praxis Spröber & Kolleginnen in Neu-Ulm

2013-2015
Psychologin i.A. an der Klinik für Psychiatrie & Psychotherapie III, Universitätsklinik Ulm

2009
Dissertation zum Thema Thought suppression as a vulnerability factor for depression – an fMRI study an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III, Universitätsklinikum Ulm

2007-2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Psychologin im Bereich Neuropsychologische Testung, Bericht- und Gutachtenerstellung bei Depression, Demenz, ADHS im Erwachsenenalter an der Klinik für Psychiatrie & Psychotherapie III, Universitätsklinikum Ulm

2007-2012
Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin an der Tübinger Akademie für Verhaltenstherapie (TAVT)

2006-2007
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im ESF-geförderten Projekt Günstigerer Umgang mit Abi-Stress. Expressives Schreiben als primärpräventive Intervention zur Förderung adaptiver Strategien der Emotionsregulation bei Schülern in Stress-Situationen am Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL) & Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III, Universitätsklinikum Ulm

2005
Diplomarbeit in der Abteilung Klinische und Entwicklungspsychologie, Universität Tübingen, zum Thema Alpha Asymmetry in subclinically depressed adolescents – a longitudinal study

1999-2005
Studium der Psychologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Eberhard-Karls-Universität Tübingen mit den Schwerpunkten Klinische Psychologie, Pädagogische Psychologie und Neuropsychologie

 

Ich bin Mitglied in folgenden Berufsverbänden

  • Landespsychotherapeutenkammer Bayern
  • Kassenärztliche Vereinigung Bayern

Psychotherapie biete ich in folgenden Sprachen an

  • Deutsch
  • Englisch

Forschung

In meiner Forschung haben mich die klinischen Neurowissenschaften sowie die bildgebenden Verfahren fasziniert und interessiert. Hier ging es um folgende Fragen:

  • Wie unterscheiden sich die Gehirnaktivitäten von gesunden zu akut psychisch erkrankten Personen?
  • Zeigen sich Veränderungen in den Symptomen auch in einer veränderten Gehirnaktivität?
  • Lassen sich psychologische Theorien durch neue Erkenntnisse der Neurowissenschaften bestätigen/widerlegen?
    (Publikationsliste als pdf)

Publikationen

Artikel

Beschoner, P., Richter, S., Lo, H., Sim, E.-J., Baron, K., Osterfeld, N., Horn, A.B. & Viviani, R. (2008). Baseline brain perfusion and working memory capacity: a neuroimaging study. NeuroReport 19(18), 1803-1807.
Pössel, P, Lo, H., Fritz, A. & Seemann, S. (2008). A longitudinal study of cortical EEG in adolescents. Biological Psychology 78(2), 173-178.
Viviani, R., Sim, E.-J., Lo, H., Richter, S., Haffer, S., Osterfeld, N., Thöne, J. & Beschoner, P. (2009). Components of variance in brain perfusion and the design of studies of individual differences: The baseline study. Neuroimage 46(1), 12-22.
Viviani, R., Sim, E.-J., Lo, H., Beschoner, P., Osterfeld, N., Maier, C., Seeringer, A., Godoy, A.L., Rosa, A., Comas, D. & Kirchheiner, J. (2009). Baseline Brain perfusion and the Serotonin Transporter Promoter Polymorphism. Biological Psychiatry 67(4), 317-322.
Viviani, R., Sim, E.-J., Lo, H., Richter, S., Hafner, S., Osterfeld, N., Thöne, J. & Beschoner, P. (2009). Components of variance in brain perfusion and the design of studies of individual differences: The baseline study. NeuroImage 46(1), 12-22.
Viviani, R., Lo, H., Sim, E.-J., Beschoner, P., Stingl, J.C. & Horn, A.B. (2010). The neural substrate of positive bias in spontaneous emotional processing. PLoSONE 5(11):e15454.
Viviani, R., Beschoner, P., Lo, H., Osterfeld, N., Töne, J. & Sim, E.-J. (2010). Components of acquisition-to acquisition variance in continuous spin labelling (CASL) imaging. BMC Neuroscience 11:30.

Konferenzen

Ehrhard, K., Horn, A.B., Lo, H., Viviani, R. (2006). Cerebral blood flow measured with continous arterial spin labelling (CASL) during stress induced by a mathematical task. Poster presented at the Human brain mapping (HBM), June 2006, Florence, Italy.
Lo, H., Ehrhard, K., Groen, G., Horn, A. B., Viviani, R. (2006). Perfusion functional MRI under psychological stress. Oral presentation held at “The fMRI experience” June 2006, Melbourne, Australia.
Viviani, R., Ehrhard, K., Lo, H., Horn, A.B. (2006). Incidence of working memory capacity in reappraising negative content. Oral presentation held at DGPPN Novembre 2006, Berlin, Germany.
Viviani, R., Ehrhard, K., Lo, H., Horn, A.B. (2006). Intersubject differences in reappraisal strategies of negative emotion: an fMRI study. Poster presentation held at ECNP November 2006, Paris.

Lo, H., Baron, K., Grön, G., Horn, A.B., Viviani, R. (2007). Cerebral blood flow in limbic regions in subclinical depression measured with arterial spin labelling. Poster presentation at ABIM Champéry, Switzerland, January 2007.
Viviani, R., Lo, H., Baron, K., Grön, G., Horn, A.B. (2007) The focused mind: Effects of individual working memory capacity on the activation and deactivation pattern in a mental arithmetic task. A spin labeling perfusion study. Poster presentation. ABIM Champéry January 2007.
Horn, A.B., Baron, K., Lo, H., Viviani, R. (2007). The voluntary initiation of Cognitive Emotion Regulation. Poster presentation. ABIM Champéry January 2007.
Beschoner, P., Viviani, R., Baron, K., Lo, H., Grön, G., Horn, A.B. (2007). Cognitive Emotion Regulation: Interindividual differences in relation to anxiety levels. An fMRI study. Poster presentation. ABIM Champéry January 2007.
Lo, H., Sim, E.J., Horn, A.B., Viviani, R. (2007). Gedankenunterdrückung als Risikofaktor für Depression – eine fMRT Studie. Oral presentation held at the Summer School der Fachgruppe Gesundheitspsychologie der DGPs, Bremen, Germany, July 2007.
Lo, H., Viviani, R., Sim, E.J., Horn, A.B. (2007). Thought suppression as an emotion regulation strategy in cognitive vulnerability to depression – an fMRI study. Oral presentation held at the IVth International Conference on The (Non) Expression of Emotions in Health and Disease, Tilburg, The Netherlands, October 2007.
Viviani, R., Lo, H., Sim, E.J., Horn, A.B. (2007). Neural bases of emotion regulation and working memory capacity. Talk given at the IVth International Conference on The (Non)Expression of Emotions in Health and Disease, Tilburg, The Netherlands, October 2007.

Viviani, R., Lo, H., Sim, E.J., Horn, A.B. (2008). Cognitive control of emotionally negative perceptions and the fractionation of inhibitory functions. An arterial spin labelling study. Poster presentation. ABIM Champéry January 2008.
Lo, H., Viviani, R., Sim, E-J., Horn, A.B. (2008). Gedankenunterdrückung als ein kognitiver Risikofaktor für Depression – eine fMRT Studie. Poster presented on 26th Symposium of Clinical Psychology and Psychotherapy (26. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie), Potsdam, Germany, May 2008.
Lo, H., Horn, A.B., Sim, E-J., Viviani, R. (2008). Thought suppression as a risk factor for depression – an fMRI study. Poster presented on the 34th Congress “Psychologie und Gehirn”, Magdeburg, Germany, May 2008.
Viviani, R., Horn, A.B., Lo, H., Sim, E-J., Beschoner, P., Comas, D., Rosa, A. (2008). Modulation of baseline cerebral perfusion by serotonin transporter genetic polymorphism (5-HTTLPR): An arterial spin labelling study. Poster presented on the 34th Congress “Psychologie und Gehirn”, Magdeburg, Germany, May 2008.
Viviani, R., Lo, H., Sim, E-J., Horn, A.B. (2008). The cognitive architecture of thought control and stimulus-independent thought: An arterial spin labeling study. Poster presented on the 34th Congress “Psychologie und Gehirn”, Magdeburg, Germany, May 2008.
Viviani, R., Horn, A.B., Lo, H., Sim, E.-J., Beschoner, P., Comas, D., Rosa, A. (2008). Cerebral perfusion under baseline and cognitive load conditions and variability in the serotonin transporter (SERT) gene: An arterial spin labelling study. Poster presented on the XXVI. CINP Congress, Munich, Germany, 13-16 July 2008.
Viviani, R., Horn, A.B., Lo, H., Sim, E.-J. (2008). Dissociation of relevance and salience in emotional processing. A perfusion imaging study. Poster presented on the Robert Sommer Symposium, Giessen, Germany, 7-8 November, 2008.
Viviani, R., Horn, A.B., Lo, H., Sim, E.-J., Kirchheiner, J. (2008). On not thinking about bad things. A perfusion imaging study of a dissociation of response in the presence of emotional information. Oral presentation held at the Clinical Neurosciences Meeting, Bern, Switzerland, 2008.

Sim, E.-J., Lo, H., Horn, A.B., Kirchheiner, J., Viviani, R. (2009). Evidenz für funktional parallele Informationsverarbeitungen zwischen exekutiver Kontrolle und emotionalen Stimuli in einer Perfusion-imaging-Studie. Poster presented on the 51th Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP), Jena, Germany, 29th March-1st April, 2009.
Kirchheiner, J., Lo, H., Sim, E.-J., Seeringer, A., Godoy, A., Meier, C., Beschoner, P., Osterfeld, N., Viviani, R. (2009). Resting brain perfusion in healthy carriers of the serotonin transporter promoter polymorphism. Arbeitsgemeinschaft für Neuropsychopharmakologie und Pharmakopsychiatrie (AGNP), München, Germany, 7th-10th October 2009.

Auszeichnungen

Travel award “The fMRI experience 8” June 2006, Melbourne, Australia